Uncategorized

Nach dem Aktionstreffen und vor dem Streik

Stand der Dinge

Am 19. Januar fand unser Aktionstreffen für den feministischen Streik am 8. März `20 in Nürnberg statt – mit vollem Erfolg! Hier wollen wir allen, insbesondere jenen die nicht teilnehmen konnten, mit einer kurzen Skizzierung der Ergebnisse ein Bild des Abends vermitteln. So soll ein Überblick entstehen, wie sich weitergehend in die Organisation mit eingebracht werden kann.

Ziel des Abends war es, gemeinsam zu überlegen und konkret zu planen, wie wir am 8. März den feministischen Streik auf der Straße und in den Häusern sichtbar und spürbar machen können.

Etwa 50 Menschen – aus unterschiedlichen Zusammenhängen, Initiativen oder Gruppen – haben sich an verschiedenen Themen Tischen kennengelernt, ausgetauscht und vernetzt. Es wurde viel diskutiert und verschiedene Aktionen, zum Teil bereits konkret, geplant:

  • Streikzelt: Anlaufstelle für Infos, Treffpunkt (gemeinsames zusammen sein), Veranstaltungsraum (u.a. öffentliches üben der Choreo aus den ni una Menos Protesten von Chile, Konzerte, Trommel Workshop, Mitmacht Aktionen, …)
  • Straßenaktionen: Gestaltung öffentlicher Räume, Impro Theater, Flashmob, Chor,…
  • Nachttanz Demo: voraussichtlich 7.3., mit live Konzerten/Musik
  • Lesbenblock: mit Block auf der 8. März Demo 14 Uhr
  • Antirassismus: Flugblätter, Themen visuell darstellen
  • solidarische Männer: aktive Unterstützung sowie evtl. Koordinierung von Unterstützung.
  • außerdem besteht konkretes Interesse am Thema: Muttersein, bzw. Kinder haben (Kinder Block auf der Demo).

Alle Themen Tische haben bereits eigene weitere Treffen vereinbart. Wenn Interesse an einer Vernetzung, aktiven Mitarbeit oder an spezifischen Informationen besteht dann meldet euch bitte bei uns.
Wir freuen uns über alle, die uns unterstützen wollen. Die vielen Ideen leben nur, wenn ihr euch beteiligt!

Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig: als Gruppe oder als Einzelperson, mit einer Aktion oder einem Beitrag (Lesung, Workshop, Musik, Theater, etc. ).

Wir, das FLINT* Komitee, rufen alle Menschen dazu auf sich zu beteiligen! Sowohl in Form eigener oder Gruppenaktionen als auch in Vernetzung mit uns oder durch Mitarbeit im Komitee! Themen, die wir mit dem feministischen Streik ansprechen wollen sind z. B. körperliche und geschlechtliche Selbstbestimmung, Organisierung von bezahlter sowie unbezahlter Arbeit, aber auch Internationalismus oder Klima. Mehr Informationen gibt es hier auf dem Blog in unseren Forderungen.

Nun, wie kommt es zu diesem Aktionstag zum feministischen Streik?

Die Streikbewegung ist nicht neu aber gerade in den letzten Jahren, durch die Proteste in Lateinamerika, wieder aufgeflammt und wird als dritte Welle des Feminismus diskutiert.

So rahmte das Aktionstreffen eine historische sowie theoretisch inhaltliche Einordnung der Bewegung. Insbesondere die konkreten Eindrücke der Streik Organisierung in Spanien sowie der Schweiz haben uns in unserer Planung inspiriert und beeinflusst.
(Anmerkung: ein kurzes Skript mit den skizzierten inhaltlichen Punkten sowie mit Literaturverweisen kann gerne angefragt werden).

Bundesweit wird rund um den Frauenkampftag am 8. März zum feministischen Streik aufgerufen! Die Planungen hierzu laufen je nach Stadt sehr unterschiedlich.
Gewerkschaftlich organisierte Aktionen (aktiv oder solidarisch) sind z. B. nur aus vereinzelten Städten bekannt.

In Nürnberg wollen wir den feministischen Streik bereits ab dem 5. März mit einem Streikzelt in der Innenstadt einläuten! Dieses soll als Anlaufstelle, Treffpunkt Veranstaltungsort sowie Bühne dienen.

Am 8.März selbst rufen wir zu einem großen Sitzstreik um 13 Uhr auf. Im Anschluss, um 14 Uhr, schließen wir uns der großen Demonstration des 8. März Bündnisses an.

Beim Aktionstreffen haben wir festgelegt wie wir die Orte bespielen können um die Streikbewegung sichtbar zu machen. Wir haben geplant, uns aktiv und kollektiv in Verweigerung zu üben – und ja, auch an einem Sonntag kann Arbeit (Pflege, Bäckerei, Gastronomie Sexarbeit,…) sowie unbezahlte Arbeit (Haushalt, Kind, Pflege, Fürsorge,…) bestreikt und verweigert werden!
Unsere Aktionen richten sich dabei gegen vielfältige Formen der Gewalt, die wir in einem 24/7 Kontext betrachten. Wir wollen uns nicht auf die 8 Stunden Lohnarbeit sowie die Möglichkeiten lohnbezogen zu streiken beschränken.
Dies und vieles mehr sind die Gründe, warum wir uns nicht auf eine Gewerkschaftliche Beteiligung stützen können, auch wenn diese wünschenswert wäre.

Zum Schluss alle Termine im Überblick:

Planung
09. Februar, von 14-16 Uhr FLINT* Komitee Treffen (Desi, Brückenstraße 23)
11. Februar, von 18-21 Uhr: Rote Hilfe Workshop (nur mit Anmeldung bei uns: fq-streik-nbg@riseup.net)
16. Februar, von 14-18 Uhr: gemeinsames Bastel Treffen in der Desi (bitte auch selber Material mitbringen, es steht nicht all zu viel zur Verfügung)
18. Februar, von 18.30-21.30 Uhr FLINT*Komitee Treffen (Dialog der Kulturen, Fürther str. 40A)

Streik
5. März: Vortrag Ingrid Artus, Streiks und Gender, 19 Uhr Kornmarkt 5 (Falken, Ver.di, GEW)
ab 5. März Streikzelt in der Innenstadt (FLINT*Komitee mit euch…)
7. März Nachttanzdemo
8. März Sitzstreik 13.00 Uhr
8. März Demo, ab 14 Uhr

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s