Leichte Sprache

Es ist Schluss – uns reicht’s!

Das war das Motto vor 25 Jahren zum Frauen-Streik in Deutschland.

Ein Streik bedeutet: wir machen unsere Arbeit nicht mehr.

Was bedeutet Arbeit für uns?

Arbeit für die Du bezahlt wirst.

Und Arbeit die Du unbezahlt machst.

Unbezahlte Arbeit ist Erziehungs-Arbeit, Pflege-Arbeit oder Haus-Arbeit.

Wir wollen auch im Jahr 2022 wieder streiken.

Wir sind das FLINTA* Komitee für einen feministischen Streik.

FLINTA sind Frauen, Lesben, Inter-Personen, Nicht-Binäre Personen, Trans-Personen und Agender-Personen.

Was bedeutet das?

Was sind Lesben?

Frauen, die sich zu Frauen sexuell hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch.

Was sind Inter-Personen?

Es gibt Personen mit anderen Geschlechts-Teilen.

Sie haben keine eindeutige Vulva.

Manche Menschen sagen zur Vulva auch Scheide.

Oder keinen eindeutigen Penis.

Das nennen wir: Inter-Geschlechtlichkeit.

Was sind Trans-Personen?

Trans, transgeschlechtlich, transgender, transsexuell, transident sind Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht dem Geschlecht entspricht, das bei Geburt in ihre Geburtsurkunde eingetragen wurde.

Das heißt: Ein Mensch, der bei Geburt weiblich eingeordnet wurde und später als Mann lebt, ist ein trans Mann.

Ein Mensch, der bei Geburt männlich eingeordnet wurde und später als Frau lebt, ist eine trans Frau.

Es gibt auch trans Personen, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren.

Nicht binär ist eine Geschlechtsidentität.

Nicht-binäre Menschen identifizieren sich nicht als weiblich und auch nicht als männlich, sondern z.B. dazwischen oder ganz anders.

Das bedeutet: sich nicht als Frau oder Mann zu sehen.

Agender Menschen identifizieren sich mit gar keinem Geschlecht.

Identität bedeutet, wie man sich selbst sieht.

Identität bedeutet wie man sich von anderen unterscheidet.

Bei der Geschlechts-Identität geht es darum:

Ob man sich als Mann, Frau oder Interperson sieht.

Oder als ein ganz anderes Geschlecht.

Oder als kein Geschlecht.

Warum wollen wir streiken?

Wichtige Themen haben sich nicht verändert.

Noch immer:

  • haben Frauen, Inter-Personen, Nicht-Binäre Personen, Trans- und Agender-Personen keine Selbstbestimmung in Sachen Körper und Identität
  • gibt es Gesetze die Abtreibung unter Strafe stellen
  • gibt es Gesetze die Information über Abtreibung unter Strafe stellen
  • verdienen wir weniger Geld für die gleiche Arbeit
  • haben wir schlechtere Arbeitsbedingungen
  • sind wir deutlich mehr von Armut im Alter betroffen
  • treffen uns alle weiteren Formen von Armut mehr
  • leisten wir Arbeit wie  Erziehungs-Arbeit, Pflege-Arbeit oder Haus-Arbeit unbezahlt
  • wird unbezahlte Arbeit als selbstverständlich gesehen
  • werden wir diskriminiert

Was bedeutet diskriminiert zu werden?

Menschen werden von anderen wegen bestimmter Merkmale in bestimmte Gruppen zusammen gefasst.

Zum Beispiel Frauen oder Menschen mit Behinderung.

Diesen Gruppen werden oft Eigenschaften zugeschrieben.

Manchen Gruppen werden viele schlechte Eigenschaften zugeschrieben.

Obwohl die schlechten Eigenschaften nicht stimmen.

Menschen werden dann oft schlechter behandelt als andere.

Das nennt man Diskriminierung.

Es gibt viele Arten von Diskriminierung.

Zum Beispiel: Rassismus

Wenn Menschen, die nicht weiß sind, benachteiligt werden, heißt das Rassismus.

Zum Beispiel:

  • weil sie eine andere Sprache sprechen
  • eine andere Hautfarbe als die weiße Mehrheit haben
  • eine andere Kultur haben
  • oder einen anderen Glauben haben als die weiße Mehrheit
  • oder weil sie andere Kleidung tragen

Zum Beispiel werden Schwarze Menschen öfter von der Polizei kontrolliert.

Viele Polizisten denken, dass Schwarze Menschen mehr Straftaten begehen.

Viele Menschen denken, dass Schwarze Menschen keinen deutschen Pass haben.

Sexismus

Wenn Menschen aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt werden heißt das Sexismus.

Mehrfache Diskriminierung

Menschen gehören immer gleichzeitig zu verschiedene Gruppen.

Menschen werden oft aus verschiedenen Gründen gleichzeitig diskriminiert.

Zum Beispiel: eine Schwarze Frau ist von Rassismus und Sexismus betroffen.

Noch immer

  • erleben Frauen und Queers ganz viel Gewalt

Queers: so spricht man das: kwiers

Queer ist ein Sammel-Begriff.

Das bedeutet:

Viele Menschen, die bi-sexuell, lesbisch, schwul , Inter-Personen, Trans-Personen  sind, nennen sich queer.

Schwul oder lesbisch wird auch homosexuell genannt.

Homosexuell sind zum Beispiel:

Intergeschlechtliche, die sich in Intergeschlechtliche verlieben.

Sie sind  homosexuell.

Männer, die sich in Männer verlieben.

Sie sind  homosexuell.

Frauen, die sich in Frauen verlieben.

Sie sind homosexuell.

Bi-Sexuell bedeutet zum Beispiel:

Frauen, die sich in Frauen, Männer, Inter-Personen und Trans‐Personen verlieben,

sind bi‐sexuell.

Männer, die sich in Männer, Frauen, Inter-Personen und Trans‐Personen verlieben,

sind bi‐sexuell.

Viele Personen benutzen den Begriff Queer.

Damit wollen sie zeigen, dass sie zusammen gehören.

Und dass sie Teil einer Gemeinschaft sind.

Noch immer

  • Erleben viele von uns Rassismus

Noch immer rufen wir: Es ist Schluss- uns reicht’s.

Mach mit und plane mit uns den feministischen Streik 2022.

Viele Menschen auf der ganzen Welt haben unterschiedliche Ideen, was Feminismus bedeutet.

Allgemein kann man sagen:

Feminismus ist eine Idee.

Sie bedeutet, dass alle die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben sollen, egal welches Geschlecht sie haben.

Feminismus ist eine politische Bewegung.

Viele Menschen setzen sich dafür ein, dass diese Idee in der Politik und Gesellschaft umgesetzt wird.

Wer plant den Streik 2022?

Eine Gruppe aus FLINTA-Personen.

Wir treffen uns zweimal im Monat in Nürnberg.

Bei den Treffen wird der Streik im März 2022 vorbereitet.

Ihr könnt uns gerne kontaktieren:

fq-streik-nbg@riseup.net

Folgt uns, bleibt informiert:

Facebook: Feministischer Streik Nürnberg

Instagram: feministischer_streik_nbg

Blog: femstreiknbg.home.blog